Lebensmittelhygiene
In der Risikoeinschätzung von Laien im Bereich Lebensmittel und Ernährung stehen häufig Pestizide und Umweltkontaminanten an oberster Stelle, während die Risiken durch fehlerhaften Umgang mit Lebensmitteln deutlich unterschätzt werden. Dabei führen Hygienefehler bei Transport, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln im Haushalt jährlich zu mehr als 100.000 gemeldeten Erkrankungen, die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen.
Lebensmittelinfektionen, die durch das Vorhandensein von krankheitserregenden Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Parasiten) ausgelöst werden können, äußern sich meist in Magen-Darm-Erkrankungen, die in der Regel von allein wieder ausheilen. Bei immunschwachen Menschen (kleine Kinder, Schwangere, Ältere, Personen mit Vorerkrankungen) kann es allerdings auch zu ernsthaften, im Extremfall lebensbedrohlichen Erkrankungen kommen.
Möchten Sie Ihr Wissen über Lebensmittelhygiene in Theorie und Praxis überprüfen und Hinweise auf mögliche Verbesserungen bei Ihnen zu Hause bekommen? Dann machen Sie den Test: Lebensmittelhygiene interaktiv.
Worauf Sie bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung achten müssen und wie eine gute Küchen- und Personalhygiene aussieht, erfahren Sie in folgenden Artikeln:
- Bundeszentrum für Ernährung: Hygiene ... in der Großküche, bei Festen, in der Schule und zu Hause
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Lebensmittelbedingte Infektionen
- Nieders. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Hygieneregeln im Haushalt
Weitere Informationen zur Lagerung finden Sie in unserem Artikel "Lebensmittellagerung im Haushalt".
- Lebensmittelhygiene, Reinigung und Desinfektion
- Schutz vor Lebenmittelinfektionen im Privathaushalt
- Schutz vor Infektionen mit enterohämorrhagischen E. coli (EHEC)
- Schutz vor lebensmittelbedingten Infektionen mit Campylobacter
- Schutz vor lebensmittelbedingten Infektionen mit Listerien
- Schutz vor Toxoplasmose