Lebensmittellagerung im Haushalt
Damit Lebensmittel lange frisch bleiben ist die richtige Lagerung – nicht nur im Kühlschrank – von großer Bedeutung.
Informationen rund um die Lebensmittellagerung und die Vorratshaltung finden Sie auf den Seiten unserer Partner:
- Zu gut für die Tonne: Richtig lagern
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Wie Sie Lebensmittel lagern können
- Bundeszentrum für Ernährung: Lebensmittel richtig lagern
Aktuelle Meldungen zum Thema
- Keller oder Vorratskammer?: Perfekt für die längerfristige
- Vorräte in der Küche lagern: Praktisch, aber nicht immer optimal
- Die Haltbarkeitsdauer von Lebensmitteln und ihre Bedeutung für Verbraucher
- Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum
- Lebensmittel: Weg von der Wegwerfmentalität
- Zu gut für die Tonne
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) rät dazu, für Extremereignisse wie Hochwasser, Sturm oder Stromausfall einen für zehn Tage ausreichenden Lebensmittelvorrat anzulegen. Dabei rechnet das BBK mit 14 Litern Flüssigkeit (Mineralwasser, Fruchtsäfte) pro Person und Woche. Bei Lebensmitteln ist darauf zu achten, dass sie ohne Kühlung lange haltbar sind und kalt verzehrt werden können. Dennoch empfiehlt sich auch der Kauf eines Campingkochers, der eine Essenszubereitung ohne Strom und Gas möglich macht. Der Vorrat sollte kühl, dunkel, trocken und luftdicht verpackt gelagert werden – dabei muss das Mindesthaltbarkeitsdatum regelmäßig überprüft werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des zuständigen BBK:
Informationen zur Ernährungsnotfallvorsorge in Niedersachsen finden Sie auf den Seiten des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: